Mit den Planungsleistungen war das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg beauftragt worden. Die Bauarbeiten an den Sielbauwerken waren in verschiedene Gewerke aufgeteilt, die von verschiedenen Firmen ausgeführt wurden. Hierzu zählte die Firma Tiesler Hoch- und Tiefbau aus Elsfleth, die Quappen Holzbau GmbH aus Sögel und Garten- und Landschaftsbau Bleeker aus Westoverledingen.
Bei der Abnahme am 29. Oktober waren Vertreter alle beteiligten Firmen anwesend sowie mehrere Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die das Projekt gemeinsam betreut haben.
Bei der Umsetzung der Maßnahme sind neben den Sanierungsarbeiten an den Bauwerken auch neue Geländer, neue Treppen und neue Zäune angebracht worden. Außerdem wurden attraktive Sitz- und Aufenthaltsbereiche geschaffen, die barrierefrei erreicht werden können.
In der Ortschaft Esklum ist eine neue Wegverbindung eingerichtet worden, die zu einem überdachten Sitzbereich direkt am See führt. Besonderes Highlight am Weekeborger Siel ist der Steg, der durch das Sieltor führt und einen einmaligen Einblick direkt in das Bauwerk erlaubt und so eine einzigartige Fotokulisse bietet.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 500.000 Euro. Davon werden bis zu 200.000 Euro von der LEADER-Region „Ostfriesland an der Ems“ gefördert. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem der ländliche Raum gezielt entwickelt werden soll.
Die Sielbauwerke befinden sich auf der Westoverledinger „Straße der Wasserbauwerke“ und entlang der deutschen Fehnroute und bieten auch für den Tourismus der Region eine bedeutende Anlaufstelle, um über die Kulturgeschichte mehr zu erfahren.

