Europäische Mobilitätswoche

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Die Gemeinde Westoverledingen hat 2024 erstmals an der EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE teilgenommen und eine Informationskampagne zu vielfätigen Aspekten zum Themenfeld "Mobilität" durchgeführt.

Mobilität für alle - alle für Mobilität

Die Gemeinde Westoverledingen nimmt auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche (kurz EMW) vom 16. bis 22. September 2025 teil. Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die im Jahr 2002 ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Kampagne ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätsformen zu fördern und das Bewusstsein für umweltgerechte Verkehrsmittel zu stärken.

Unter dem Motto „Mobilität für alle – alle für Mobilität“ plant die Gemeinde während der Mobilitätswoche mehrere Aktionen, bei denen die Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden werden sollen. „Die Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Allerdings ist der Autoverkehr einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Wir möchten das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität stärken und die Menschen zu umweltfreundlicher Fortbewegung motivieren“, erklärt Bürgermeister Theo Douwes.   

Los geht es am 16. September in Völlenerfehn mit einer Begehung der Gehwege im Rahmen des „Fußverkehrs-Checks“. Der Fußverkehrs-Check ist ein vom Land Niedersachsen gefördertes Projekt, bei dem die Gemeinde von der Beratungseinheit MOBILOTSIN und der Planungsgesellschaft RV-K mbH dabei unterstützt wird, die Gehwege auf Sicherheit und Barrierefreiheit zu prüfen und Verbesserungen zu entwickeln. Die Gemeinde möchte sich bei diesem Projekt insbesondere auf die Ortschaften Flachsmeer und Völlenerfehn fokussieren.

Eine weitere Aktion der EMW ist ein Malwettbewerb für alle Drittklässler der Westoverledinger Grundschulen. Hierzu hat die Verwaltung bereits alle Grundschulen informiert. Sofern die Schule sich für eine Teilnahme entscheidet, sind alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Schule aufgerufen, ihre Ideen zu den Themen „Mobilität von morgen“ und „Mobilität für alle“ zu verbildlichen. Am Ende der Mobilitätswoche wird die Verwaltung die kreativsten Bilder mit Preisen prämieren.  

Am Sonntag, den 21. September veranstaltet die Gemeinde außerdem noch eine Radtour durch das Gemeindegebiet. Gemeinsam mit Bürgermeister Theo Douwes, dem Fachbereichsleiter „Bauen und Planen“ Marco Smid, der Klimaschutzmanagerin Lisa Henken, der Mobilitätsbeauftragten Tomke van Lessen und der Pressesprecherin Kirsten Beening werden verschiedene Punkte angefahren, die für das Thema umweltfreundliche Mobilität stehen. Hierzu zählen beispielsweise der zukünftige Bahnhaltepunkt, die Radvorrangroute und die Friesenbrücke.

Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätskultur mitzuwirken. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen folgen in den kommenden Wochen.