Bahnprojekt Wunderline

Bahnprojekt "Wunderline"

Das Projekt Wunderline wurde im Jahr 2011 durch die Provinz Groningen gestartet. Ziel des Projektes ist es, die Bahnverbindung zwischen Bremen und Groningen schneller und komfortabler zu machen. Hierdurch soll die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität der nördlichen Grenzregion gestärkt werden und die Bahnverbindung eine vollwertige und nachhaltige Alternative zum Auto werden. Ab 2030 soll die Fahrzeit zwischen Groningen und Bremen auf etwas über zwei Stunden verkürzt sein.

Die Provinz Groningen, das Land Niedersachsen und die Freie Hansestand Bremen unterzeichneten im Jahr 2019 eine Erklärung zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und eine Kooperationsvereinbarung für Bauphasen. Die an der Wunderline liegenden Kommunen erklärten in 2019 ihre Mitwirkung zur Verbesserung der Anschlussmobilität. Dieses Netzwerk wird nun bis Juli 2024 fortgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt soll mit der Fertigstellung der Friesenbrücke die Bahnverbindung zwischen Bremen und Groningen wieder möglich sein.

Weitere Infos zu dem Projekt gibt es unter https://wunderline.nl/de/

Bauvorhaben Wunderline Baustufe 1

Für das Bauvorhaben Wunderline Baustufe 1: Modernisierung Strecke 1575 und ESTW Ihrhove Strecke 2931, PFA 1 liegen die Planunterlagen ab dem 23.05.2022 bis einschließlich 22.06.2022 in der Gemeinde Westoverledingen zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Bekanntmachung finden Sie hier

App Wunderline GO

Die Wunderline GO-App

Das deutsch-niederländische Projekt „Digitale Entdeckungen an der Wunderline“ zielt darauf ab, die Wunderline mit den anliegenden Kommunen bekannter zu machen und (neu) zu entdecken. Dazu wurde die Wunderline GO - App entwickelt, die den Zugreisenden (und anderen) auf spielerische Weise Besonderheiten und Geschichten auf beiden Seiten der Grenze und dazu passende Touren vorstellt. Über das eigene Smartphone erleben die Nutzerinnen und Nutzer mittels Augmented Reality die „Wunder“ von 15 Orten. Auch wenn die Schienenverbindung erst ab 2024 durchgängig befahren werden kann, verspricht die App bereits jetzt besondere Erlebnisse. In Ihrhove gibt es Spannendes über den legendären Botengänger Wilhelm Brechtezende, der "Oll Willm" genannt wurde. 

Weitere Infos zum Projekt sind auf der Webseite Wunderline GO-app - Wunderline zu finden. Ein Video gibt einen Überblick und stimmt auf die Routen ein: https://youtu.be/7f0nqlLUm9s.

Die Projektleitung liegt bei der Stadt Oldenburg; im Team mit der Provincie Groningen/Projekt Wunderline und der Ostfriesland Tourismus GmbH wird das Projekt umgesetzt. Das Oldenburger Unternehmen Quantumfrog wurde mit der Entwicklung und Umsetzung der App beauftragt. Neben den 15 Projektpartnern wird das Projekt im Rahmen des INTERREG V A Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von den Provinzen Drenthe, Fryslân und Groningen sowie vom Land Niedersachsen kofinanziert.