Aktuelles

Sanierung der Sielbauwerke gestartet

Gestern, am 12. Mai, sind die Arbeiten zur Sanierung der historischen Sielbauwerke in Weekeborg und Esklum gestartet. In den beiden Orten werden die Sieltore und die dazugehörigen Anlagen in den kommenden Monaten komplett instandgesetzt. Mit den Planungsleistungen wurde das Ingenieurbüro Grote aus Papenburg beauftragt. In den nächsten Monaten folgen nun die Bauarbeiten an den Sielbauwerken, die in verschiedene Gewerke aufgeteilt wurden.

Gestern hat die Firma Bleeker aus Westoverledingen am Weekeborger Siel damit begonnen, die Fläche vorzubereiten. Neben der Sielanlage wird ein überdachter Rastplatz mit Fahrradbügeln entstehen. Hinzu kommen neue Geländer, eine neue Treppe und neue Zäune. Der Steg, der durch das Weekeborger Sieltor führt und vor über 30 Jahren gebaut wurde, musste in den letzten Jahren wegen Abgängigkeit gesperrt werden. Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten wird der Steg wieder begehbar gemacht.

Auch die Anlage am Esklumer Siel wird neue Geländer, neue Zäune und Treppen erhalten. Auch hier soll eine überdachte Sitzgruppe mit Fahrradabstellfläche und Infotafel entstehen. Als Neuerung wird es in Zukunft einen Weg zum Rastplatz von der Straße „Ums Dorf“ geben.

Die Sanierung der beiden Sielbauwerke wird von der LEADER-Region „Ostfriesland an der Ems“ mit bis zu 200.000 Euro gefördert. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem der ländliche Raum gezielt entwickelt werden soll. Die aktuelle Förderphase läuft von 2023 bis 2027.

Die Gemeinde weist darauf hin, dass es aufgrund der Bauarbeiten in den nächsten Monaten im Baustellenbereich auf der Esklumer Straße und in Weekeborg eine veränderte Geschwindigkeitsbegrenzung  gibt und bittet alle Verkehrsteilnehmer darum, langsam und rücksichtsvoll zu fahren.