Aktuelles

Es grünt und blüht rund ums Rathaus

Mit dem Städtebauförderprojekt „Grün rund um´s Rathaus“ ist ein klimatischer Beitrag geleistet und die Aufenthaltsqualität um das Rathaus deutlich gesteigert worden. Die beauftragte Fachfirma Garten- und Landschaftsbau Bleeker aus Westoverledingen sorgte in Absprache mit dem zuständigen Gemeindemitarbeiter Frank Deister (Grünflächen) für die planvolle Umsetzung der Arbeiten in den Jahren 2023 und 2024.

Die bisherige Bepflanzung der Außenanlagen entsprach nicht mehr den klimatischen Herausforderungen. Demnach sind robuste und verschiedene Pflanzenarten eingesetzt worden, die im Laufe der Vegetationsperiode Nahrungsquelle für Kleinstlebewesen und Insekten sind. In den Pflanzbeeten befinden sich neben Gräsern, Bodendeckern und Kleinststräuchern auch Stauden und Frühblüher mit ansprechender Blütenpracht. 

Die vorhandenen Bäume rund um das Rathaus spenden Schatten und kühlen das Umfeld sowie die angrenzenden Büroräume. Die Vitalität der Bäume ist mit einer speziell durchgeführten Technik zur Wurzelbelüftung und Düngung gesteigert worden. Auch die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden konnte insgesamt erhöht werden. Zwei neu platzierte Pflanzkübel heißen die Besucherinnen und Besucher nun am Rathaus willkommen. Der Bereich um die Infotafel wurde entsiegelt und neu bepflanzt.

Um die Mobilität für alle zu erleichtern, wurden im vorderen Bereich des Rathauses auch Arbeiten zur Erhöhung der Barrierefreiheit durchgeführt. Das Hochboard zur Bahnhofstraße wurde abgesenkt. Zudem ist der Felgenfahrradbügel gegen neue Anlehnbügel ersetzt worden. Die Sitzbänke sind geblieben.

Der Bereich Großwolder Straße/Bahnhofstraße, der sich am seitlichen Eingangsbereich des Rathauses befindet, ist nun ein attraktiver Aufenthaltsbereich für Mensch und Tier. Die Umgestaltung mit barrierefreien Wegen und Sitzbank lädt zum Verweilen ein. Insgesamt wurde hier eine 85m² große Fläche entsiegelt. Die angelegte Blühwiese sowie das großzügige Insektenhotel bieten Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. Die entnommene und umplatzierte Umlaufsperre fördert die barrierefreie Mobilität. 

Am Hintereingang des Rathauses ist ein Rondell mit umlaufender Rundbank aus Holzelementen entstanden und bietet ein stimmiges Gesamtbild für die Gäste. Hinzugekommen sind drei Anlehnbügel für das gesicherte Abstellen von Fahrrädern. Zusätzliche Sitzgelegenheiten befinden sich weiter seitlich am Rathaus. Dieser Bereich wurde neu angelegt und die vorhandene Wasserstelle angeschlossen (Betrieb nur in frostfreier Zeit). 

Insgesamt ist das investive Projekt ein voller Erfolg. Die Maßnahme kann anteilig mit Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ finanziert werden. Im Jahr 2021 ist die Ortsmitte Ihrhove (In´t Dörp Jirove) in die bundesweite Städtebauförderung aufgenommen worden. Morgen, am 10. Mai 2025 ist der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“.