Der Bundesfreiwilligendienst in der Jugendpflege bietet dazu verschiedene Aufgabenbereiche an. Die pädagogische Anleitung wird durch Fachkräfte vor Ort gewährleistet. Die Kosten für die vorgesehenen Seminare (Bildungstage) werden im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes von der Einsatzstelle übernommen. Zudem wird für diese sozialversicherungspflichte Anstellung ein Taschengeld gezahlt und der Versicherungsschutz ist über die Berufsgenossenschaft gewährleistet.
Mögliche Aufgabenbereiche:
• Unterstützung des Teams der Jugendpflege in vielfältigen Arbeitsbereichen
• Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im JugendTreff und Jugendcafé
• Vorbereitungen und Unterstützung bei Kinder- und Jugendprojekten im Bereich Sport, Kunst, Kreativität und Hauswirtschaft
• Betreuung und Unterstützung des offenen Bereichs der Jugendarbeit (bspw. Jugendcafé)
• Planung und Unterstützung bei Beteiligungsprojekten und dem Ferienpass
• Unterstützung bei öffentlichen Veranstaltungen
• Nach der Einarbeitung: Übernahme kleinerer Teil-Projekte incl. kaufmännischer und organisatorischer Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von den Programmangeboten sowie leichte hausmeisterlichen Tätigkeiten
• Die Arbeitsschwerpunkte richten sich nach den individuellen Stärken und Fähigkeiten
Wir wünschen:
• Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
• Kommunikations- und Teamfähigkeit, freundliches und sicheres Auftreten
• Belastbarkeit und Flexibilität
• Zuverlässigkeit und Engagement
• Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
• eine gute Zusammenarbeit innerhalb unseres Teams
• ausführliche Anleitung & regelmäßige Reflexionsgespräche
• entsprechendes Taschengeld
• Einblicke in ganz verschiedene & unterschiedliche Bereiche (Arbeit im JugendTreff und Jugendcafé, Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen und Events, geschlechterspezifische Arbeit)
Kontakt:
Gemeinde Westoverledingen
Laura Boltjes / Jann Bunger / Ellen Schidak
E-Mail: jugend@westoverledingen.de
Tel.: 04955-933188